– Spezialseminar –
Kursleitung: Prof. Dr. Willi Butollo und Dr. Andrea Butollo
Ursprünglich entwickelt für die Arbeit mit Menschen nach traumatischen Belastungen, ist die Arbeit mit 4 Stühlen ein geeigneter Zugang für alle Patienten der ambulanten und stationären Psychotherapie im Einzelsetting. Es wird an zwei verkürzten Wochenenden (Fr-Sa) eine Einführung in die Arbeitsmethode mit Fallbeispielen und Demonstrationen angeboten.
Ziele:
- Verbesserte Sensibilisierung und Skills zur Arbeit am In-Session Kontakt für die Problemprozesse.
- Umsetzung des Dialogischen Prinzips in der Psychotherapie.
- Nutzung der Life-Prozesse in der Therapeut-Patient Beziehung zur Verbesserung des Gewahrseins für Besonderheiten der Kontaktgestaltung und ihrer individuellen Geschichte.
- Verbesserung der Gegenwartswahrnehmung und -gestaltung als Basis für die Arbeit an belastenden vergangenen Erfahrungen.
- Arbeit an der Verbesserung der Dialogfähigkeit der Patienten.
Last not least: Sicherung der dialogischen Haltung der TherapeutInnen an der In-Session Kontaktgrenze und indirekt damit die Verbesserung des Schutzes vor Burnout.
Die angebotenen Termine sind inhaltlich aufeinander aufgebaut und sollen zusammen gebucht/besucht werden.
TeilnehmerInnen: Die Kurse sind offen für TherapeutInnen und BeraterInnen verschiedener Therapierichtungen, mit und ohne Zusatzqualifikation in Traumatherapie.
Präsenztermine Herbst 2023:
Teil 1: Freitag 29.09. (14:30 – 20:30) Samstag 30.09. (10 – 18 Uhr)
Teil 2: Freitag 24.09. (14.30 – 20:30) Samstag 25.11. (10 – 18 Uhr)
Online-Termine: Falls der Wunsch nach Online-Seminaren besteht, bitte per Mail anmelden; Termine werden bei ausreichendem Interesse angeboten bzw. Hybrid-Seminare durchgeführt.
Kursort: MIT im Kustermannpark, → Rosenheimerstr. 120
Kurskosten. 540.- Euro pro Wochenendtermin, beide Termine 1.080.- Euro
Fortbildungspunkte PTK und BLÄK werden ausgestellt.